Schule
Die Grundschule Hargesheim ist eine volle Halbtagsschule mit einem Betreuungsangebot am Nachmittag.
Aktuell werden 136 Schülerinnen und Schüler von 9 Lehrkräften in 8 Klassen unterrichtet.
Die Schule besteht aus zwei Gebäuden, einem Teilneubau aus dem Jahr 1996 und einem kürzlich komplett renovierten Altbau.
Rund um die beiden Gebäude befindet sich ein attraktives Außengelände, das in unterschiedliche Zonen eingeteilt ist. Ziel des 1998 mit dem „Deutschen Spielraumpreis“ ausgezeichneten Gesamtkonzepts ist der Gedanke, dass die unterschiedlichen Funktionen der Räume spürbar sein müssen. Auch wurden bewusst Spielgeräte und Flächen ausgewählt, die jeweils von mehreren Kindern gemeinschaftlich genutzt werden können.
Kollegium

| Klasse | LehrerIn | |
|---|---|---|
| Klasse 1a | Frau Fuchs-Seckler | fuchs@gs-hargesheim.bildung-rp.de |
| Klasse 1b | Frau Nau | nau@gs-hargesheim.bildung-rp.de |
| Klasse 2a | Frau Gehrke-Schröder | gehrke@gs-hargesheim.bildung-rp.de |
| Klasse 2b | Frau Becker | becker@gs-hargesheim.bildung-rp.de |
| Klasse 3a | Frau Hammond | hammond@gs-hargesheim.bildung-rp.de |
| Klasse 3b | Frau Hexel | hexel@gs-hargesheim.bildung-rp.de |
| Klasse 4a | Frau Hentschel | hentschel@gs-hargesheim.bildung-rp.de |
| Klasse 4b | Frau Brendel | brendel@gs-hargesheim.bildung-rp.de |
| Fachlehrerin | Frau Jäger | |
| PES-Kräfte | Frau Fuhr, Frau Feller | |
| Lehramtsanwärterin | ||
Schulleitung

Sonja Hexel, Rektorin
Grundschule Hargesheim
Schulstraße 33
55595 Hargesheim
Telefon: 0671 – 32617
Telefax: 0671 – 9200551
Email: kontakt@gs-hargesheim.de
Sprechzeiten:
Sie können jederzeit über das Sekretariat bei Frau Rosendahl einen Gesprächstermin mit der Schulleiterin vereinbaren.
Sekretariat

Nicole Rosendahl
Grundschule Hargesheim
Schulstraße 33
55595 Hargesheim
Telefon: 0671 – 32617
Telefax: 0671 – 9200551
Email: kontakt@gs-hargesheim.de
Sprechzeiten:
Montags und mittwochs ist Frau Rosendahl von 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr, sowie freitags von 7:30 bis 11:00 Uhr im Sekretariat telefonisch und persönlich anzutreffen.
Sie können bei allgemeinen Fragen anrufen, Ihr Kind krankmelden oder einen Termin mit der Schulleitung vereinbaren.
Schulprogramm
„Menschen, die ermutigt werden, wachsen.“ – Alfred Adler
Eine vertrauensvolle Atmosphäre, die geprägt ist von wertschätzendem Umgang miteinander, ist der Grundstein für erfolgreiches Lernen und Arbeiten.
Wir möchten Schule als Lern- und Lebensort gestalten, in der wir alle gemeinsam mit- und voneinander lernen können. Es geht um eine tolerante Gemeinschaft, in der alle mit ihren jeweiligen Fähigkeiten und Voraussetzungen wertvoll sind.
Jeder darf seine Stärken einbringen und bekommt dort Hilfestellung und Unterstützung, wo er sie benötigt.
Um möglichst individuell auf jedes Kind eingehen zu können, haben wir folgende Programme als Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ausgewählt:
Kooperationen
Die Grundschule Hargesheim hat eine Partnerschule in Ruanda mit dem Ziel, die Qualität der Ausbildung an der Schule in Ruanda zu stärken und Informationen und Erfahrungen auszutauschen. Außerdem arbeiten wir eng mit der Kindertagesstätte Hargesheim zusammen, um den Kindern einen möglichst reibungslosen Übergang zu ermöglichen.
Seit 2008 nehmen wir auch am bundesweit größten Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Klasse2000, teil. Durch diese Partnerschaft wird unsere Schule zwei bis drei Mal pro Jahr von speziellen Gesundheitsförderern besucht. Und durch ein europäisches Schulprogramm gibt es in unseren Frühstückspausen kostenlos eine frische Portion regionales Obst oder Gemüse.
Aktivitäten
Folgende Aktionen und Aktivitäten sind fester Bestandteil eines jeden Schuljahres:
- Gesundes Frühstück zum Halbjahreszeugnis – liebevoll vorbereitet durch die Eltern des Schulelternbeirats
- Schulgottesdienste (zu Weihnachten, Ostern und zum Schuljahresende/ -beginn)
- Bundesjugendspiele (Geräteturnen und Leichtathletik)
- Teamspiele
- Mehrtägige Klassenfahrten am Ende des 3. Schuljahres in rheinland-pfälzische Jugendherbergen
- Projekttage (Klassenintern mit außerschulischen Kooperationspartnern oder schulübergreifend in Verbindung mit einem Schulfest)






In allen Klassen stehen runde Tische, die das Zentrum des Klassenraums und der täglichen Arbeit bilden. Hier findet unser tägliches Morgenritual – der „Herzenskreis“ – statt. Alltagsfragen, die die Kinder aus ihrem außerschulischen Erleben mitbringen, können hier aufgegriffen werden.
Wenn die Kinder mit etwa sechs Jahren in die Grundschule kommen, verfügen sie über sehr unterschiedliche Fähigkeiten und Lernvoraussetzungen. Um diesen heterogenen Anforderungen gerecht zu werden, gestalten wir unseren Anfangsunterricht in offener Form.
Schule soll nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern Kinder auch befähigen, selbstständig und im Team zu arbeiten und dabei verschiedene Methoden anzuwenden.
Ein schöner Brauch an unserer Schule ist seit vielen Jahren der gemeinsame Wochenstart am Montagmorgen. Ins Leben gerufen wurde er als weiteres gemeinschaftsförderndes Element und im Sinne eines ersten Schrittes auf dem Weg zu einer demokratischen Beteiligung der Schüler*innen
Bereits seit 2012 werden an unserer Schule ab dem zweiten Schuljahr nach einem selbst erarbeiteten Curriculum Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer vermittelt.
Auf Initiative von Frau Rabold und Herrn Gauza gibt es seit letztem Jahr an unserer Schule einen kleinen Schulgarten. Ein naturgemäß gestalteter Schulgarten ist ein Lern- und Erlebnisraum, der auffordert, auf Entdeckungsreise zu gehen. Er lädt ein zum Beobachten, Staunen, Erforschen, Spielen, Arbeiten und Genießen. Die Arbeit im Schulgarten ermöglicht ganzheitliches Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ und schafft einen Ausgleich zum kognitiven Lernen.
Seit 2013 hat die Grundschule Hargesheim eine Partnerschule in Ruanda.
Heute hat sich das Angebot auf 12 Jahre ausgeweitet. Die Schuljahre 1 bis 6 gehören zur Grundschule, die Schuljahre 7 bis 12 zum weiterführenden Bereich. 1547 Schüler werden von 43 Lehrern in 36 Klassen unterrichtet.
Wie funktioniert Klasse2000?
Alle Schüler*innen unserer Schule bekommen im Rahmen des Schulprogramms kostenlos eine Portion frisches Obst oder Gemüse. Einmal pro Woche (Montag) bringen vom Land beauftragte Lieferanten eine grüne Kiste mit Obst oder Gemüse an die Schule, welches dann in den Frühstückspausen gemeinsam gegessen wird. Dabei wechselt das regional und saisonal geprägte Angebot wöchentlich. So sollen die Schüler*innen motiviert werden, verschiedene Rohkost zu probieren und auch zuhause in ihren Speiseplan zu integrieren.